* Affiliate Link
Blog über verschiedene Offene Projekte wie 3D-Drucker, diverse Linux Devices und meiner Leidenschaft zu Tranformers G1.
Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 10. Juli 2013
Florian Horsch
Florian Horschbringt ein neues Buch zum Thema 3D-Drucken an den Start, Vorbestellung ist bereits möglich: 3D-Druck für alle: Der Do-it-yourself-Guide
*
* Affiliate Link
* Affiliate Link
Montag, 19. März 2012
RepRap Buch
Josef Prusa Entwickler des Prusa Mendels und des PCB Heizbettes bringt ein Buch zum Thema RepRap heraus. 4,60€ inkl. Versandt bei Amazon (Getting Started with RepRap: 3D Printing on Your Desktop
) * ist wirklich kein Verbrechen und ich habe sogleich vorbestellt. Allerdings wurde der Erscheinungstermin gerade auf Juli verschoben.
Josef Prusa hat viel für die RepRap Community geleistet, seine Vereinfachung des Mendels ist sicherlich die am meisten verbreitete Version des RepRap. Aber ist er deswegen gleich ein "Core Developer"?
Update 7.5.2012: Ich habe erneut eine EMail bekommen, dass sich der Leifertermin vom 12. Februar 2012 auf den 04. Juli 2012 verschoben hat. Hmm.
* = Affiliate Links
Josef Prusa hat viel für die RepRap Community geleistet, seine Vereinfachung des Mendels ist sicherlich die am meisten verbreitete Version des RepRap. Aber ist er deswegen gleich ein "Core Developer"?
Update 7.5.2012: Ich habe erneut eine EMail bekommen, dass sich der Leifertermin vom 12. Februar 2012 auf den 04. Juli 2012 verschoben hat. Hmm.
* = Affiliate Links
Samstag, 24. Dezember 2011
3D-Drucker
Der RepRap (Replicating Rapid-prototyper ) ist ein 3D-Drucker,
dessen Besonderheit darin liegt alle seine Kunststoffteile selbst reproduzieren
zu können. Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass die Pläne für das Gerät
und die nötige Software unter der GNU General Public License stehen.
Sofern jemand mit dem Begriff 3D-Drucker nichts anfangen kann. Diese sind eine Unterklasse der digitalen Fabrikatoren, die aus Materialien gemäß eingegebener digitaler Daten dreidimensionale Gegenstände herstellen. Ausgangsbasis der Fertigung ist das rechnerinterne Datenmodell des Teils im STL-Format. Die Geräte dienen zunächst vor allem der Herstellung von Prototypen und Modellen, dann der Herstellung von Werkstücken, von denen nur geringe Stückzahlen benötigt werden. Einige grundlegende Vorteile gegenüber konkurrierenden Herstellungsverfahren führen zu einer zunehmenden Verbreitung der Technik auch in der Massenproduktion von Teilen.
Adrian Bowyer entwickelte die Idee des RepRap bereits im März 2005. Die Materialkosten für die erste Version des RepRap belaufen sich auf etwa 500 €. Somit soll die Maschine für jeden nutzbar sein.
Ein wichtiger Schritt für die Verbreitung stellt sicherlich die Gründung des Unternehmen MakerBot Industries von Bre Pettis, Adam Mayer, und Zach „Hoeken“ Smith dar. Smith war schon zuvor einer der Gründer der RepRap Research Fondation, mit dem Ziel Open Source 3D Drucker weiter zu entwickeln und zu verbreiten. Die Firmengründung wurde dabei durch Jake Lodwick ($50000) sowie von Adrian Bowyer selbst und seiner Frau Christine ($25000) finanziert
MakerBot Industries betreibt zudem die Online-Community Thingiverse. Dort können Benutzer Dateien publizieren, ihre Designs dokumentieren, und gemeinsam an Open-Source-Hardware arbeiten. Auf der Website können nicht nur Produkte von MakerBot diskutiert werden, sondern alle 3D-Drucker bzw. auch anderen Fertigungsmethoden.
Inzwischen gibt es immer mehr Betreiber von Onlineshops, die einzelne Komponenten, gesamte Systeme oder gar Eigenentwicklungen anbieten. So auch z.B. Ultimaker Ltd den Ultimaker seit Mai 2011.
Letztlich ist es Adrian Bowyer der mit dem RapRap alles gestartet hat.
Das Thema wird auch im Make Magazine Vol 21 vom Februar 2010 (Make: Volume 21
) * ausführlich behandelt.
Ich bin dafür die Dinger konsequent von Anfang an für Privatnutzer zu verbieten. Wenn die Technologie mal ausgereift ist und mann damit alles herstellen könnte, dann wären doch eine Menge Arbeitsplätze in der Industrie in Gefahr. Und überhaupt, was wenn sich damit jemand eine Kalaschnikow druckt oder urheberrechtlich geschützte Objekte drucken und somit gegen das Gesetz verstoßen könnte.
Nein, ich denke die Produktion von Gegenständen sollte ein reines Privileg der Industrie bleiben und nicht jedem Möglich werden. Ansonsten wird ja unsere derzeitige Ordnung der freien Kapitalistischen Marktwirtschaft gefährdet.
* = Affiliate Links
Sofern jemand mit dem Begriff 3D-Drucker nichts anfangen kann. Diese sind eine Unterklasse der digitalen Fabrikatoren, die aus Materialien gemäß eingegebener digitaler Daten dreidimensionale Gegenstände herstellen. Ausgangsbasis der Fertigung ist das rechnerinterne Datenmodell des Teils im STL-Format. Die Geräte dienen zunächst vor allem der Herstellung von Prototypen und Modellen, dann der Herstellung von Werkstücken, von denen nur geringe Stückzahlen benötigt werden. Einige grundlegende Vorteile gegenüber konkurrierenden Herstellungsverfahren führen zu einer zunehmenden Verbreitung der Technik auch in der Massenproduktion von Teilen.
- Es einfällt eine aufwendige Herstellen von Formen und das Formenwechseln.
- Es fällt kein Materialverlust an.
- Teilweise ist der Vorgang auch energetisch günstiger, da das Material nur einmal aufgebaut wird und zwar genau in der benötigten Größe und Masse und dann fertig ist.
Adrian Bowyer entwickelte die Idee des RepRap bereits im März 2005. Die Materialkosten für die erste Version des RepRap belaufen sich auf etwa 500 €. Somit soll die Maschine für jeden nutzbar sein.
Ein wichtiger Schritt für die Verbreitung stellt sicherlich die Gründung des Unternehmen MakerBot Industries von Bre Pettis, Adam Mayer, und Zach „Hoeken“ Smith dar. Smith war schon zuvor einer der Gründer der RepRap Research Fondation, mit dem Ziel Open Source 3D Drucker weiter zu entwickeln und zu verbreiten. Die Firmengründung wurde dabei durch Jake Lodwick ($50000) sowie von Adrian Bowyer selbst und seiner Frau Christine ($25000) finanziert
MakerBot Industries betreibt zudem die Online-Community Thingiverse. Dort können Benutzer Dateien publizieren, ihre Designs dokumentieren, und gemeinsam an Open-Source-Hardware arbeiten. Auf der Website können nicht nur Produkte von MakerBot diskutiert werden, sondern alle 3D-Drucker bzw. auch anderen Fertigungsmethoden.
Inzwischen gibt es immer mehr Betreiber von Onlineshops, die einzelne Komponenten, gesamte Systeme oder gar Eigenentwicklungen anbieten. So auch z.B. Ultimaker Ltd den Ultimaker seit Mai 2011.
Letztlich ist es Adrian Bowyer der mit dem RapRap alles gestartet hat.
Das Thema wird auch im Make Magazine Vol 21 vom Februar 2010 (Make: Volume 21
Ich bin dafür die Dinger konsequent von Anfang an für Privatnutzer zu verbieten. Wenn die Technologie mal ausgereift ist und mann damit alles herstellen könnte, dann wären doch eine Menge Arbeitsplätze in der Industrie in Gefahr. Und überhaupt, was wenn sich damit jemand eine Kalaschnikow druckt oder urheberrechtlich geschützte Objekte drucken und somit gegen das Gesetz verstoßen könnte.
Nein, ich denke die Produktion von Gegenständen sollte ein reines Privileg der Industrie bleiben und nicht jedem Möglich werden. Ansonsten wird ja unsere derzeitige Ordnung der freien Kapitalistischen Marktwirtschaft gefährdet.
* = Affiliate Links
Abonnieren
Posts (Atom)