Montag, 3. Dezember 2012

XBMC auf dem Raspberry PI

In der Anleitung beschreibe ich, wie man das XBMC auf dem Raspberry PI installiert.

Beim XBMC handelt es sich um eine freie Heimkinosoftware. Mit ihr kann man von Datenträgern oder von Quellen im lokalen Netz oder Internet Medien wie Videos, Musik und Bilder wiedergeben.

Zum RASPBERRY PI * braucht  man wohl nicht mehr viel zu sagen, dennoch möchte ich follgende beiden Bücher emfpehlen:
Die folgende Anleitung gilt für Raspian. Der GPU müssen 128MB zur Verfügung stehen.

Variante 1:

Am einfachsten ist es sich über Putty mit dem Raspberry PI zu verbinden und folgenden Befehle über Copy & Paste abzuarbeiten.

Zunächst muss ein kompelierte Version von XBMC geladen und entpackt werden.
wget http://www.memetic.org/files/xbmc.tar.gz
sudo tar zxvf xbmc.tar.gz
sudo cp -av xbmc/usr /
Es müssen noch einige Packet installiert werden:
sudo apt-get install libmicrohttpd10 libsmbclient libavahi-client3 libjasper1 libyajl2 libtiff4 libfontconfig1 libfribidi0 libpng12-0 libcdio13 libsamplerate0 sqlite3 libcurl3-gnutls libtinyxml2.6.2 libssh-4 libmysqlclient18 liblzo2-2 libpcrecpp0

Nach einem Neustart wird XBMC wie folgt gestartet:
/usr/lib/xbmc/xbmc.bin
Quelle: http://www.memetic.org/pre-compiled-xbmc-for-raspbian/

Allerdings war als Hintergrund immer noch die Konsole sichtbar. Mit
sudo clear;
kann diese zwar bereinigt werden, doch es stört immer noch ein blinkender Cursor.

Mit dem vorangstellten Befehl
sudo sh -c "TERM=linux setterm -foreground black -clear >/dev/tty0"
kann dieser entfernt werden.

Mit
sudo sh -c "TERM=linux setterm -foreground white -clear >/dev/tty0"
wird alles wieder hergestellt.

Variante 2:

Einen deutlich einfacheren Weg zur Installation des XBMC bietet tomaz:

get https://github.com/downloads/RB-tomaz/xbmc-rdp-tomaz/xbmc-rdp-tomaz.armhf.deb
sudo dpkg -i xbmc-rdp-tomaz.armhf.deb; sudo apt-get -y -f install
Und anschließend einfach über den Befehl
xbmc
starten, oder Autoboot während der Installation aktivieren.

Das Problem mit dem blinkenden Cursor ist in dieser Variante von Anfang an behoben.

Variante 3:

Alternative kann man auch direkt XBian (ext: git Hub) auf der SD Karte installieren. Dabei handelt es sich um ein auf Raspian basierte Image auf dem direkt XBMC installiert ist. Desweiteren gäbe es noch die Images Raspbmc oder OpenELEC.


 * Affiliate Link

Sonntag, 12. August 2012

Raspberry Pi und FPGA?

Es ist zwar schon eine Weile her, doch ich habe früher mal leidenschaftlich FPGA (mit VHDL) programmiert. Nun bin ich seit einiger Zeit auf der Suche nach einem günstigen Angebot und einer Verwendung dafür.

Entdeckt habe ich, dass damit stromgünstig Bitcoin Mining möglich wäre. Nun möchte ich damit dann aber mehr machen und denke mir einfach, dass so ein FPGA auch sicherlich eine tolle Erweiterung für ein RaspberryPi sein sollte.

Leider hab ich noch kein Projekt zu FPGA Erweiterungen für das RaspberryPi entdeckt. Warum? Gibt es dazu nichts?

Update 13.8.:

Und da ist es ist es! Ich habe einen Port für den ZTEX Miner für das Raspberry Pi gefunden: http://blog.villekangas.com/?p=23
Demnach habe ich sofort das 1.15x Board (vor)bestellt, denn leider ist dieses im Moment vergriffen. ACK!

Update 16.8.:

Meine Bestellung wurde vom System storniert und ich habe anstelle das 1.15d Board bestellt. Dieses hat zwar effektiv 80€ mehr gekostet, doch eigentlich wollte ich ohnehin dieses, da es sich später auch für sinnvolle Projekte verwenden lässt.

Die Firmware musste ich unter Windows aufspielen, da es über das Raspberry Pi bei mir nicht funktioniert hat. Ich habe dazu auch immer wieder mit dem Jumper rumgespielt und musste unter Windows das SDK für libusb installieren. Jedenfalls läuft die Sache nun stabil mit 208 Mhz am Raspberry Pi. TOP!

Donnerstag, 19. Juli 2012

Froschbeitrag: Luftentfeuchter


Um meinen Hobbyraum zu entfeuchten war ich auf der Suche nach einem Luftentfeuchter. Auf dem Markt sind solche mit Kompressor und welche die das mit Granulaten erledigen wollen. Von denen nehme ich mal Abstand. Es sollte schon ein Kompressorgerät sein.

Der Hobbyraum soll demnächst als Schlafzimmer genutzt werden, und da er im Keller liegt und sich nur schlecht belüften lässt, ist die Gefahr der Schimmelbildung sehr groß.
Nach einer kleineren Recherche standen zwei Geräte zur Wahl: De’Longhi links unten Gerät mit Kondensat-Hebepumpe und Stiebel Eltron LFW-12 (Affiliate Link).
Beide habe ich bestellt und ausprobiert. Wichtig war mir: niedriges Geräusch und alle Extras.

Am Ende bin ich beim Stiebel-Eltron gelandet. Er kann zwar viel weniger als das De'Longhi Spitzenprodukt, ist dafür aber fast halb so teuer einige dB leiser und geeignet für die Wandmontage. 
Die Fotos im Internet sind ein wenig verwirrend. In Wirklichkeit ist das Gerät viel größer, als es seine Form vermittelt. 


Mit Zeitschaltuhr und Strommesser die volle Kontrolle!




Da man insgesamt wenig im Internet zum Stiebel findet, hier die Fakten: 
  • ja, es ist auf dem Datenblatt eines der leisesten Geräte. In Realität muss man aber schon was an den Ohren haben, um es zu überhören.... merke: "Kein Kompressorgerät ohne Geräusch!"
  • Keine integrierte Timerfunktion! Wenn man aber eine Zeitschaltuhr vorschaltet, macht das Gerät genau das was es soll. z.B. MO-FR 9oo -- 13oo 60%rel.LF ist kein Problem mit Zeitschaltuhr.
  • Der Wassertank wirkt ein wenig billig, aber robust. Ich denke es ist kein Problem ihn mal die Treppe runterfallen zu lassen. Das wäre beim De'Longhi der sichere Tod.

Dienstag, 17. Juli 2012

Kostenfalle Raspberry PI

So viel kostet der 25 Dollar PC wirklich:
Summe: 141,01€  ... man kann jetzt sicherlich Vieles schönreden, aber um dieses Geld bekommt man auch schon ein Tablet oder Netbook.

Montag, 16. Juli 2012

DVB-C mit der Synology Diskstation

Update: Die angeführte Karte (Technotrend TT-connect CT-3650 CI USB TV Karte *) funktioniert mit DVBlink, allerdings derzeit nur mit den ARM Synologies.

Soo, mit DSM 4.1 bekommt die Synology ja DVB Support. Nun liefert unsere Hausanlage ein DVB-C Signal

Die Auswahl an DVB-C USB Stick für Linux ist wohl sehr überschaubar.

 Auf der Synology sind aber wohl alle Module welcher von Technotrend TT-connect CT-3650 CI USB TV Karte *  benötigt werden, vorhanden:
-rw-r--r-- 1 root root 29799 Jul 5 09:56 dvb-usb-ttusb2.ko
-rw-r--r-- 1 root root 10114 Jul 5 09:56 tda10023.ko
-rw-r--r-- 1 root root 19952 Jul 5 09:56 tda10048.ko
Ich habe das Ding mal auf Amazon bestellt und werde es testen.

Update 18.7. Device ist eingetroffen und wird sofort von der Synology erkannt!

dmesg liefert:
[ 5240.231019] usb 2-2: new high-speed USB device number 4 using ehci_hcd
[ 5240.966215] dvb-usb: found a 'Technotrend TT-connect CT-3650' in warm state.
[ 5240.974749] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[ 5240.983217] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[ 5240.991980] DVB: registering new adapter (Technotrend TT-connect CT-3650)
[ 5241.003283] ttusb2: CI initialized.
[ 5241.006817] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Philips TDA10023 DVB-C)...
[ 5241.023337] DVB: registering adapter 0 frontend 1 (NXP TDA10048HN DVB-T)...
[ 5241.053661] IR keymap rc-tt-1500 not found
[ 5241.057780] Registered IR keymap rc-empty
[ 5241.062314] input: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb2/2-2/rc/rc0/input1
[ 5241.072942] rc0: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb2/2-2/rc/rc0
[ 5241.082733] dvb-usb: schedule remote query interval to 150 msecs.
[ 5241.089416] dvb-usb: Technotrend TT-connect CT-3650 successfully initialized and connected.
Es folgen Tests zu DVB-C und DVB-T.

Update 24.7.: Ich habe das Ding leider nicht zum Laufen gekriegt und heute an Amazon zurück geschickt.

* Affiliate Link

Mittwoch, 11. Juli 2012

wLan am Raspberry Pi

Der D-Link WSD-160 wird als Raspberry Pi compatible beschrieben. HAHA.

so hab ich ihn dann zum Laufen gebracht:
wget 'http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/carl9170/fw1.9.5?action=AttachFile&do=get&target=carl9170-1.fw' -O carl9170-1.fw
sudo mkdir /usr/local/lib/firmware
sudo mv carl9170-1.fw /usr/local/lib/firmware
und dann noch:
sudo nano /etc/network/interfaces
wo ich die folgenden Zeilen eingefügt habe, natürlich mit den entsprechenden Daten:
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid [eigene sid]
wpa-psk  [eiges psk]

Sonntag, 8. Juli 2012

Quake 3 auf dem Raspberry Pi

Wenn auch etwas Witzlos und ohne Sound vor allem auch nutzlos: Auf meinem Raspberry Pi läuft inzwischen Quake 3 und das ohne Overclocking oder Tweaks auch einigermaßen flüssig.

Funktioniert hat bei mir schließelich diese Anleitung:
http://myraspberrypiexperience.blogspot.de/p/quake3.html

Jedoch mit folgender Fehlermeldung unter Debian (whezzy):
1187219726: vchiq_lib: Very incompatible VCHIQ library - cannot retrieve driver version
* failed to open vchiq instance
Im offiziellen Forum gibt es dann die Lösung:
http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=6&t=5306&start=25

Welche darin besteht eine geänderte Executable zu laden:
http://dl.dropbox.com/u/3669512/ioquake3.arm

So, im ersten Schritt laufen bei mir erst die Demo Levels. Ich muss also meine original CD von 1999 (?) ausgraben um wieder an eine Vollversion zu kommen. Vielleicht findet in der Zwischenzeit noch jemand eine Lösung für den fehlenden Ton.

Mittwoch, 4. Juli 2012

Raspberry Pi eingetroffen!

Mein Raspberry Pi ist endlich eingetroffen und ich stelle fest, ich habe die drei Monate Wartezeit sehr schlecht genutzt.

So habe ich noch nicht mal ein passendes Netzteil besorgt. Ich schwanke nun zwischen den beiden angeführten Modellen:
Auch habe ich noch kein Stück Literatur zu dem Thema angeschafft. Bald kommt auch der passende Userguide:
So im direkten Vergleich fällt mir erstmals auf, wie gut eigentlich das Arduino (in diesem Fall das UNO) aussieht.

Mit dem Raspberry PI lässts ich einiges anstellen:


 * Amazon Affiliate Link

Sonntag, 24. Juni 2012

jDownloader auf der DiskStation


Vorwort:
Okay, zunächst habe ich mir eine DS212+ geholt. Diese war nett und ist sicherlich für die meisten ausreichend. Allerdings waren die 5 TB, welche effektiv bei zwei 3TB Platten verfügbar waren schnell voll, ich hatte keine Redundanz und ein einen ARM Prozessor ist wohl mehr etwas für eine Spielkonsole. Daher habe ich die DS212+ bei Amazon ohne Stress zurückgeschickt und mir eine DS1512+ bestellt. Diese hat einen Intel Atom Prozessor auf x86 Basis mit deutlich mehr Leistung. Bei einem Raid 5 stehen mit 3TB Platten 10TB mit etwas Sicherheit zur Verfügung. Natürlich hätte ich lieber eine Rack Variante gehabt, doch diese waren mir preislich einfach zu exotisch.

Eigentlicher Stress:
So zunächst muss Debian installiert werden:
Wer kein vorhandenes Debian für den Download besitzt kann dies für Intel hier bekommen:
Zwischen durch hatte ich folgende Fehlermeldung:
root@diskstation:/# apt-get update
Err http://security.debian.org squeeze/updates Release.gpg
Could not resolve 'security.debian.org'
Err http://security.debian.org/ squeeze/updates/main Translation-en
Could not resolve 'security.debian.org'
Err http://ftp2.de.debian.org squeeze Release.gpg
Could not resolve 'ftp2.de.debian.org'
Err http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze/main Translation-en
Could not resolve 'ftp2.de.debian.org'
Reading package lists... Done
W: Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian/dis...ze/Release.gpg Could not resolve 'ftp2.de.debian.org'

W: Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian/dis...nslation-en.gz Could not resolve 'ftp2.de.debian.org'

W: Failed to fetch http://security.debian.org/dists/squ...es/Release.gpg Could not resolve 'security.debian.org'

W: Failed to fetch http://security.debian.org/dists/squ...nslation-en.gz Could not resolve 'security.debian.org'

W: Some index files failed to download, they have been ignored, or old ones used instead.
Ein „echo nameserver 8.8.8.8 >> /etc/resolv.conf“ hat dies behoben.
 
Anschließend noch diese Anleitung (der untere Abschnitt ist auf Englisch) abarbeiten:

Und man sieht den JDownloader.

Komfortabel ist das ganze noch lange nicht, aber es läuft.

Zusammenfassung:
Nun stellt sich die Frage, jDownloader oder pyLoad?

Donnerstag, 7. Juni 2012

FRITZ!Box und Vodafone/Arcor

Ich habe vor einigen Tagen eine AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7390 WLAN-Router um 195€ statt 289€ geholt. Die Box ist bei Amazon seit Dezember 2009 gelistet und geht bei eBay gebraucht um etwa 170€. Es ist also nicht mehr das neueste Gerät und es gab auch Gerüchte, dass 2012 etwas neues kommen soll. Doch auf der CeBit wurde lediglich eine neue Firmeware vorgestellt.Die Box hat aber wohl ihre 1-2 Jahre gebraucht, bis die Software stabil lief.

Technisch fehlt der Box lediglich USB 3.0. Hoffentlich nur softwareseitig fehlt 802.3ad bzw. 802.1AX um zwei Gigabit Anschlüsse zu bündeln. Auf der anderen Seite ist dies wohl auch eher ein Thema für einen Switch, also für ein "DSL-Modem".

Schon vor etwa 10 Jahren hatte ich eine Fritz ISDN Karte für den Laptop und war eigentlich nie glücklich damit. Daher habe ich mich zunächst vor dem Kauf einer FRITZ!Box gescheut und sah eigentlich keinen Grund dafür 200€ für etwas auszugeben, dass ich ja mehr oder weniger schon längst kostenlos von meinem Provider habe. Als ich dann den eher billig wirkenden Kunststoff gesehen habe und durch die Probleme bei der Inbetriebnahme wollte ich sie eigentlich gleich wieder zurückschicken.

Schließelich läuft sie aber nun und ich kann einfach nur sagen: HAMMER!!!

Nach der langen Vorrede nun zum Eigentlichen Kernpunkt:

Ich hatte bisher eine aktuelle EasyBox A802 von Vodafone, welche sich ihre Konfiguration scheinbar automatisch von Vodafone holt.

Nach dem Anschließen wollte die FRITZ!Box meine Vodafone Zugangsdaten, die ich natürlich nicht habe. Bei der kostenlosen Vodafone Support Hotline, wollte man mir lediglich einen Komfortanschluss für 4€ Aufpreis pro Monat einreden. 

Eine Funktionierende Anleitung, wie ich an meine Zugangsdaten komme, habe ich dann hier gefunden:
http://www.arcor-user-forum.de/showpost.php?p=31535&postcount=1 

Man speichert seine Konfiguration und lädt ein Java Programm, dass diese entschlüsselt. Anschließend kann man mit einem HEX-Editor die Date lesen und die notwendigen Daten herauskopieren. 

Donnerstag, 24. Mai 2012

Dual Extruder

Ach Leute.

Bei Makerbot gibt es schon längst einen Dual Extruder Replicator zu kaufen und auch auf Thingiverse gibt es einige Ausdrucke dazu, wenn auch erst sehr wenige. Aber was ist mit dem RepRap los?

RAMPS ist grundsätzlich für Dual Extruder ausgelegt, zumindest von der Anzahl der Stepper, sicher aber nicht von der Anzahl der Mosfet. Wo soll man nun einen Lüfter anstecken?

Silc3r unterstützt einen zweiten Extruder für Support Material. Aber zweifarbige Drucke? Also doch der wechsel zu Cura.

Aber die Hardware. Welches x-Carriage? Ich habe das OpenX gedruckt, aber darauf finden keine zwei Metal Gear System Extruder platz. Dann natürlich auch die Frage nach dem Hotend. Möchte ich PLA als Support, würde ich wohl als Nr.2 einen J-head nehmen und keinen zweiten Arcol v4. Doch wie wird die unterschiedliche Höhe angepasst?

Vorhanden sind nun zwei Arcol hu v4, zwei Metal Gear System Extruder, RAMPS 1.3 und genügend Bauteile um ein Extra board für einen Lüfter zu bauen, sowie eine Installation für Cura.

Was mir noch fehlt ist ein Carriage um auch alles unterzukriegen.

Samstag, 19. Mai 2012

Carbondruckplatte von Philipp vorbestellen!

Hallo Leute,

es ist wohl das beste, was man seinem Drucker tun kann. Die Dauerdruckplatte aus Carbon von Philipp. Passend dazu gibt es auch ein Carbon-Heizbett von ihm. Jedenfalls werden die Druckplatten nur auf Vorbestellung gefertigt und da erst ab 100 Stück. Also einfach mal verbindlich vorbestellen: http://mtplus.de/3.html

Keep it awsome.

Samstag, 12. Mai 2012

China Lasercutter

Hallo Leute,

ich habe mir einen 40W Laser Cutter aus China gegönnt. Gekostet hätte das Gerät etwa 6600€ inkl. Versandt aus England (Versandt betrug fast die Hälfte des Kaufpreises).

Die Haltbarkeit der CO2 Röhre wird zwar mit 1.000 Stunden angegeben, doch treten angeblich erste Ermüdungserscheinungen bereits nach 50 Stunden auf. Manche berichten  von Problemen mit fehlerhaften Lötstellen oder losen Schrauben

Eine Vorstellung der Vorgängerversion, welche mir letztlich bei der Kaufentscheidung geholfen hat, und ausführlichen Bildern gibt es hier:
http://www.electricstuff.co.uk/lasercutter.html

Mein Gerät ist vom Typ DC-K40III. Inzwischen scheint es auch einen SH-K40IV zu geben, doch diese sind zumindest optisch identisch. Das Gerät scheint wohl auch unter dem Namen Rabbit HX40a oder Omnisign Pro 200 auf. Unterschiede von besseren Geräten sind wohl eine vektor basierte Steuerung, Lufteinspeisung und eine bessere Schneidplatte.

Ein Anleitung zum Upgrade auf TB6560, anstelle des Moshiboards gibt es hier:
http://www.cnczone.com/forums/laser_engraving_cutting_machines/149028-conversion_tutorial_dc-k40_tb6560_blue.html

Das TB6560 kann mit Mach3 angesteuert, bietet allerdings nur einen Parallelport und kein USB.

TB6560 bezeichnet wohl den verwendeten TI Chip bezeichnet, der wohl auch etwas abseits seiner Spezifikationen missbraucht wird.
Nun wollte ich heute das Moshiboard v4.1 ausbauen und kriege hier das Flachebandkabel erst gar nicht gelöst. Bei genauerer Betrachtung der recherchierten Anleitung stelle ich auch fest, dass es dort ein solches Kabel gar nicht erst gibt. Das Kabel vereint die zwei optischen Endstops, sowie den Motor der y-Achse.




Der DC-K40iii Laser Cutter führt den y-Stepper und den x und y-OptoSensor mit einem Fachbandkabel zum Moshiboard. Die Recherche dazu ergab folgendes:
I have a ms10105 v4.1 moshisoft board and here is the pinout:
1 y stepper a (yellow)
2 y stepper a (white)
3 y stepper b (red)
4 y stepper b (blue)
5 blank?
6 gnd
7 gnd
8 opto x @ 2.8v
9 opto y @ 2.8v (same as 12)
10 5volts
11 blank?
12 opto y @ 2.8v (same as 9)
pin 1 is in the top if you are looking at the board so you can read moshisoft text upright.
Quelle: http://www.computersolutions.cn/blog/2011/11/chinese-laser-engraver-modding/


Dann habe ich mir noch eine Air Assist Düse bestellet:
http://store.makerslide.com/index.php?main_page=product_info&cPath=7&products_id=34

Nun brauche ich aber noch einen Kompressor und Schläuche.

Freitag, 11. Mai 2012

Prusa i3

Josef Prusa ist sicherlich kein unbekannter in der RepRap Szene. Seine neustes Projekt der Prusa i3 wird selbst von Make bemerkt: Make: Ultimate Guide to 3D Printing * Seine Fans sollten auf jeden Fall sein hoffentlich bald erscheinendes Buch vorbstellen: Getting Started with RepRap: 3D Printing on Your Desktop *

Neulinge in der Maker Szene sollten sich auch unbedingt das Buch von Chris Anderson, dem Chef Editor von Wired ansehen. Er hat ein sehr gelungenes Buch über die Maker Bewegung (Makers: The New Industrial Revolution *) herausgebracht. Natürlich kommen auch 3D-Drucker und Laser-Cutter nicht zu kurz.

Josef Prusa zeigt erste Bilder zur dritten Iteration seines Druckers. Der Prusa i3:

... scheint ein Printrbot mit Rahmen und Druckplatte aus ein und der selben Pressbaumplatte zu sein.







 ... einem "vollintegriertem" Rahemen.
... bewehrten Elementen.

... der Drucker schafft wohl 20x20x20cm.
... scheint stabil zu sein und bietet viele interessante Details.







Und hier noch mal das ganze in Action: Geheimes Youtube Video


 Im Netz tauchen Bilder zu einem Stahl i3 auf.








Etwas verspätet, inzwischen gibt es erste Workshops von Prusa zum i3 und auch die Geometriedaten sind verfügbar: https://github.com/josefprusa/Prusa3

Alternative sollte man sich aber auch unbedingt den Mendel90 ansehen. Die Daten gibt es hier: http://www.thingiverse.com/thing:17826

Montag, 7. Mai 2012

Überblick: Beheizte Druckfläche

Hallo Leute,

es ist an der Zeit einen Überblicküber die von mir untersuchten möglichkeiten zur beheizung der Druckflächen oder kurz Heizbette zu gaben:

1) Prusa PCB 

Etwa 96 Watt heizleistung, die jedoch stark abnimmt.

2) Hochlast-Drahtwiderstände

Etwa 130 Watt Heizleistung, jedoch sehr schwer.

3) Silikonheizmatte

200 Watt Heizleistung, 77g.

Auf jeden Fall bewirkt gute Isolierung Wunder.

Freitag, 4. Mai 2012

Review: Metal Gear System Extruder (MGS Extruder)

Hallo Leute,

bisher hatte ich den Accessible Wade's Extruder 9/47 von Stoffel15 verbaut. Dieser besitzt bereits eine Übersetzung von etwa 1:5,2. Dennoch war mein Hotend beim zweiten/dritten Layer immer wieder "verstopft" (?) und lies sich nur durch zusätzlichen Druck per Hand zur Weiterarbeit überreden. Dies kann natürlich auch am fehlenden Teflon meines alten Hotendes gegenüber meinem neuen Hotend liegen.

RepRapSource vertreibt nun Metall Zahnräder zum Bau eines Metal Gear System Extruder oder Metal Gear Solid Extruder (hehe) und zwar mit einer Übersetzung von etwa 1:5,7. Also noch einmal mehr Kraft, präzisere Ansteuerung, weniger Spiel beim Retract und mehr Langlebigkeit.

Auch mein Hobt Bolt hatte sehr viel Abrieb. Ich habe mir war schon eine "Hyena" besorgt, aber noch nicht verbaut. Leider ist diese nicht mit dem MGS Kompatibel.

Eine Anleitung für die Prusa Version gibt es im RepRap Wiki und für die Shapercube Version in deren Wiki. Dabei wird auch der Unterschied in den Schraubensets ersichtlich, im Shop fehlen noch Bilder für den Inhalt der Prusa Version. Entschieden habe ich mich für die Shapercube Version entschieden, ich denke diese passt besser in den Sells Mendel.

Bluetooth mit RAMPS und Marlin

Hallo Leute,

bisher habe ich meinen RepRap am Labtop angeschlossen. Der stößt aber bei Slic3r öfter an seine Limits und ich möchte auf den großen Rechner wechseln. Der steht natürlich zu weit weg, um ihn mit USB zu verbinden. Ein SD Kartenlaser ist zwar inzwischen am RAMPS angeschlossen, doch möchte ich natürlich auch weitere mit dem Drucker kommunizieren.

Die Lösung ist Bluetooth! Die Ergebnisse dazu im Internet sind spärlich, vielleicht habe ich aber auch einfach nur das googlen verlernt. Eine etwas umständliche Lösung beschreibt beispielsweise Miguel Sánchez.

Gekauft habe ich nun ein Bluetooth Set um 12€ inkl. Versandt, bestehend aus  JY-MCU, Kabeln um diesen am Ramps anzuschließen und einen Dongle für den PC. Um die Baudrate mit dem Arduino ohne zusätzliche Hardware einzustellen gibt es genügend Tutorials im Web. Angeschlossen wird das Ding einfach an AUX-1 vom RAMPS, dieser Linkt direkt auf D0 und D1, welche - sofern etwas angeschlossen ist - direkt an Stelle des USB Ports für Serielle Kommunikation angesprochen werden.

Es ist also keinerlei Modifikation in Marlin bzw. einer anderen Firmeware erforderlich. Auch das RAMPS stellt alle ein und Ausgänge bereits einfach zur Verfügung und das sogar in der zum Modul passenden Reihenfolge. Einfach das Modul an AUX-1 einstecken und es geht los.




Donnerstag, 3. Mai 2012

Review: Arcol.hu v4.1

Das Arcol.hu v4.1ist mit 70€ sicherlich eines der teuersten Hotends am Markt. Das Hotend besteht allerdings komplett aus aufwendig gefertigen Aluminium und Edelstahl

Es follgend dem Trend des neuen MakerBot Hotends und verzichtet komplett auf PEEK. Die termische Isolation erfolgt durch ein dünnes Edelstall Rohr. An der kalten Seite ist ein mit PTFE ausgekleideter Aluminiumkühler angebracht.

Inhalt und Zusammenbau:

Das Hotend ist im Shop von Arcol selbst und gelegentlich auch auf 2printbeta verfügbar, gerade die Variante mit 0.35mm Düse ist dort allerdings immer schnell ausverkauft. Etwas abschreckend war für mich zunächst die Tatsache, dass es nur als Selbstbau-Kit verkauft wird. Besonders abschreckend fand ich den begefügten Feuerzement. (Im Bild nicht dargestellt)

 
 Das Hotend selbst ist schnell zusammengeschraubt. Bei dem Abgebildeten Hotend handelt es sich um Version 4.1. Gegenüber der im Shop abgebildeten 4.0.5 besteht die Halteplatte aus Aluminium und nicht aus Holz.




Aufwendiger gestelltet sich da schon, der Zusammenbau des Heizblockes. Der Feuerzement nimmt dem ganzen leider etwas den Charm und erschwert das ein und Ausschrauben der Düse sehr.






Erster Eindruck:

Das Hotend ist das komplette Gegenstück meines bisher eingesetzten Geekbase Hotendes.
Anstelle von Messing bei der Düse und dem Heizblock kommt Alluminium zum Einsatz. Die Anbdinung der Düse ist deutlich besser gelöst um so ein Lecken dieser zu vermeiden. Die termische Isolation erfolgt durch Edelstahl anstelle von PEEK. Im kalten Ende befindet sich Telfon um die Reibung zu reduzieren.

Der Heizwiderstand besitzt 4 Ohm. Dies würde bdeuten, dass das Hotend bis zu 3A vom Ramps zieht! Entgegen dem Geeksbase mit 6,8 Ohm besitzt es somit eine 70% höhere Heizleistung und zwar 36 Watt.

Mit dem Feuerzement und seiner Anbringung kann ich mich gar nicht anfreunden. Erstes er macht das Hotend absolut Wartungsfeindlich. Was tut man, wenn der Thermistor oder Heizwiderstand ausfällt? Aufbohren? Das Einschrauben der Düse und das Nachschrauben des Stahlblocks wird unnötig erschwert und hat bei mir gleich mal zu einem Bruch des noch nicht ganz trockenen Zements geführt.


Montag, 30. April 2012

Heizbett Neuentwicklung

Ich habe die Anleitungen von Adrian zwar sicherlich nicht genau eingehalten - z.B. verwende ich stärkere Hochlast-Drahtwiderstände - aber das Ergebnis ist einfach nur enttäuschend. Ich rede vom Gewicht, im Gegensatz zum Prusa PCB wird es nämlich zumindest schön warm. Das Ziel sind immerhin 120°C an der Oberseite der Glasplatte und das in einer vernünftigen Zeit.

Für meinen dritten Versuch halte ich mich nun an die Anleitung zu Wolfgangs Heizbett. Fürs erste habe ich bei Egabbey eine Silikonheizmatte bestellt (einfach per eMail angeschrieben, sehr, sehr netter Kontakt und toller, flotter Ablauf!!!): Silikonheizmatte 200x150 240VAC 200W um 68,96€ inkl. Versandt. Diese ist 4 Tage später (es war ein Feiertag dazwischen) auch schon schön im Postkasten gelegen.

200 Watt Heizleistung bei 77g Eigengewicht! Tests konnte ich leider noch keine durchführen, da ich noch eine ein paar weitere Bauteile benötige.

Da dies inzwischen mein drittes Heizbett ist, möchte ich nun noch einen sauberen Vergleich der einzelnen Möglichkeiten aufstellen um anderen in Zukunft solche Irrfahrten zu ersparen.

Update 11.5.2012:
Ack, habe nun gelesen, dass es für nur 20€ mehr auch 200x200mm gegeben hätte. Naja mal schauen, wie sich die Temperatur am Rand verhält.

Update 16.6.2012:
Hmm, es wären doch 300% gewesen.

Update 18.7.2012:
So endlich alles zusammengebaut:
5mm Borosilikatglas
2mm Aluminiumplatte unter der die Silikonheizmatte klebt
5mm Pyrogel XT 8variante von Aerogel)
6mm MDF Platte

Ich verwende Lappenkabel. Der Thermistor klebt in der Mitte der Aluplatte und zeigt nach 8:30min 120°C an.

Lustige Randnotiz:
Ich bin Nr. 26 der direkten Verlinker von Egabbey, der original Artikel von Wolfgang schafft es hingegen auf Platz 2.

Mittwoch, 25. April 2012

Review: T2.5 Riemen

Hallo Leute,

da ich auf meinen Bauteilen ein wellenartiges Muster erkenne, bilde ich mir ein, dass ich neue Riemen und gefertigte Pully benötige.

In der Szene wird zwar erklärt, dass nur GT2 Riemen wirklich gut sind. Aber diese scheinen wohl unter dem Patent einer amerikanischen Firma zu liegen und nur dort einfach verfügbar zu sein, z.B. Quelle für GT2 Riemen und andere Quelle.

Andere wieder sagen, dass T2.5 genauso gut ist, und wieder andere merken keinen Unterschied zu T5 Riemen. Der Vorteil der Riemen liegt wohl im geringeren Spiel. Wobei ein Rechteckprofil eher generell schlecht für die anwendung im RepRap ist.

Also habe ich bei grrf  T2.5 Riemen bestellt. Da ich jedoch keinen Prusa sondern einen Sells betreibe, war dazu eine Anfrage per eMail erforderlich. Diese wurde schließlich auch sehr freundlich beantwortet. Die geliferten Riemen sind Endlosriemen! Inzwischen habe ich auch bei reprapsource ein Angebot entdeckt, da dort Meterware verkauft wird, sind die Riemen entsprechend etwas günstiger.

Im deutschsprachigen Forum hingegen werden auch HTD-3M Riemen empfohlen. Diese laufen wohl sauber und gleichmäßig, das Umkehrspiel soll jedoch noch größer sein.

Sonntag, 15. April 2012

Thermistor Kennfeld

Natürlich gibt es bei Conrad nicht die in der RepRap Community empfohlenen Thermistoren (Heißleiter, NTC) zur Bestimmung der Heizbett Temperatur. Daher habe ich den nächstbesten, einen 10 K EpcosHeißleiter S861 (-55 - +155 °C) gewählt, für den ich nun eine passende Tabelle in der Firmware (in meinem Fall Marlin) hinterlegen muss.

Marlin selbst liegt ein Python Skript zur Erstellung der Temperaturtabellen bei, bzw. ist dieses Skript auch auf der Homepage von Prusa zugänglich.

Die Einzugebenen Werte sind jedoch nicht sehr ausführlich erklärt und entgegen der Angabe auf der Homepage, fand ich auch im IRC keine Hilfe.

r0, t0 und beta sind dem Datenblatt des Thermistors zu entnehmen. In meinem Fall, 10000 Ohm, 25°C und für Beta 3988.

Die Werte für r1 und r2 ergeben sich hingegen aus der verwendeten Messschaltung. Da ich keinen Parallelwiderstand verwende ist r1 auf 0 Ohm zu setzten. R2 ist fix im RAMPS verbaut. Im Falle meines Board sogar korrekt mit 4700 Ohm.

Ich habe die erstellten Daten anschließend kopiert und in „thermistor.h“ für den Widerstand mit der Nummer 4 eingesetzt. In Marlin ist es erforderlich an die erste Spalte noch jeweils den Term „* OVERSAMPLENR“ anzufügen.

Die Ergebnisse passen sehr gut mit den Messungen mit dem Fluke 179 zusammen.

Thermistor anschließen

Das Ramps 1.3 hat drei Anschlusstellen für Thermistoren. Diese verfügen eine Schaltung mit einem Vorwiderstand von 4,7K Ohm und einem parallel geschalltenen Kondensator.

Für die Firmware Marlin ist bei Verwendung mit dem RAMPS der Thermistor für das Heizbett an T1, also den mittlereln Anschluss anzustecken.

In der "configuration.h" muss noch der richtige Thermistor für das "TEMP_SENSOR_BED" eingestellt werden. In meinem Fall 4, da ich einen 10K Thermistor verwende.

Montag, 2. April 2012

Raspberry Pi bei Farnell vorbestellt!

Vor einiger Zeit habe ich mich bei element14 angemeldet um über die Verfügbarkeit des Raspberry Pi informiert zu werden. Nun kam heute die eMail, von Farnell, dass ich das Teil für 32,70 (pounds) vorbestellen kann. Ein genauer Preis und Liefertermin sind allerdings noch nicht bekannt. Naja, ich bin mal gespannt, was da wann bei mir ankommt. Zuerst gab es ja eine Verzögerung wegen der falschen Netzwerkbuchsen und nun gibt es auch noch Probleme wegen der CE-Zertifizierung.

Letztlich bewegt sich das Teil in der Preisspanne des Arduino, ist allerdings ein vollwertiges Linux PC (zwar nur ~486, aber FullHD-Chip). Ich hätte eigentlich gerne zwei, eines als NAS und eines als Medienserver am TV.

Update:
 10.4. Raspberry Pi erhält CE-Zertifizierung
27.4. Ich habe von Farnell eine eMail mit Bestätigung der CE-Zertifizierung erhalten und als Auslieferungstermin Ende Juni genannt bekommen.
28.6. Mein Raspberry Pi wurde endlich verschickt und 41,76€ wurden entsprechend von meiner Kreditkarte abgebucht.*WarteUngeduldigAufPostboten*
4.7. Raspberry Pi lag im Postkasten!

Montag, 19. März 2012

RepRap Buch

Josef Prusa Entwickler des Prusa Mendels und des PCB Heizbettes bringt ein Buch zum Thema RepRap heraus. 4,60€ inkl. Versandt bei Amazon (Getting Started with RepRap: 3D Printing on Your Desktop) * ist wirklich kein Verbrechen und ich habe sogleich vorbestellt. Allerdings wurde der Erscheinungstermin gerade auf Juli verschoben.

Josef Prusa hat viel für die RepRap Community geleistet, seine Vereinfachung des Mendels ist sicherlich die am meisten verbreitete Version des RepRap. Aber ist er deswegen gleich ein "Core Developer"?

Update 7.5.2012: Ich habe erneut eine EMail bekommen, dass sich der Leifertermin vom 12. Februar 2012 auf den 04. Juli 2012 verschoben hat. Hmm.

* = Affiliate Links

Heizbett Isolierung

Letztlich soll die Glasplatte, in meinem Fall Borosilikatglas, auf dem Heizbett warm werden, damit das ABS gut darauf haftet und sich nicht verzieht. Ein Großteil der Wärme geht jedoch auch nach unten verloren. Es ist also von großer Wichtigkeit das Heizbett nach unten hin möglichst gut zu isolieren und so eine rasche Aufwärmung und eine Schohnung des Drucker zu gewährleisten.


Im Forum wird teilweise Baumwollwatte empfolhen, bei grrf sogar für diesen Zweck vertrieben. Baumwollwatte? Ja, wirklich! Die Meinungen zu Baumwollwatte sind wohl sehr unterschiedlich.

Die Anforderungen sind eigentlich ganz einfach: Gewünscht ist möglichst hohe Isolation, möglichst geringe Bauhöhe und ebenso geringes Gewicht.


Das Zaubermittel dafür Aerogel. Bestellt bei www.stadur-sued.de für etwa 30€ für 2 Matten Pyrogel XT zu je 230x230x5mm. De Lieferung erfolgte schnell und gut verpackt.


Sonntag, 11. März 2012

Review: Prusa PCB


Eine deutlich einfachere Alternative zu einem Heizbett aus Hochlast-Drahtwiderständen ist das Prusa PCB. Dieses PCB hat einen Widerstand von 1,5 Ohm. Bei 12V ergibt sich daraus eine Leistung von lediglich 96W.

Der Widerständ nimmt jedoch im Warmen zustand zu und die Heizleistung entsprechend ab. Das PCB hat dadurch auch eine gewisse selbstregelnde Wirkung.

Das PCB zieht etwa 8A. Die Elektronik des RAMPS wird also nicht sonderlich warm.

"Isoliert" man das Board an der Oberseite mit Glas, erreicht es schnell die 120°C. Allerdings eben an der Unterseite und nicht wie Gewünscht an der Oberseite.

Freitag, 9. März 2012

Borosilikatglas

Als Upgrade für mein Heizbett habe ich Borosilikatglas (4 mm klar mit geschliffenen Kanten, 230 x 230 mm) bei www.glaserei-kater.de um 47,40 Euro inkl. Versandt bestellt. www.glaskern.de scheint beispielsweise etwas günstiger zu sein. Die Platte kommt allerdings auf 500g! Das ist bei einer Dichte von Glas von 2500kg/m³ jetzt aber auch nicht wirklich eine Überraschung. 200x200x3 hätten hingegen nur 280g.

Borosilikatglas ist klar durchsichtig und kann bei Temperaturen von bis zu ca. 400 Grad Celsius eingsetzt werden. Ein Markenname von Borosilikatglas ist z.B. Borofloat des Glasproduzenten Schott. Das Glas ist auch bis 170 Grad Temperaturwechselbeständig und kann dementsprechend schnell aufgewärmt und abgekühlt werden. Glas hat noch den weiteren Vorteil, dass es wirklich eben ist und das Hotend entsprechend immer den gleichen Abstand über die Oberfläche hat, da es keine Biegung oder dergleichen besitzt.

Donnerstag, 8. März 2012

LCD Upgrade

Einen RapRap autonom ohne PC zu steuern finde ich besonders interessant. Nachdem ich den Beitrag von justblair entdeckte, habe ich sofort einige Komponenten auf eBay bestellt:

Die Steuerung entspricht somit der vom Ultimaker und wird in der aktuellen Version von der Firmeware "Marlin" ab Version 1.0 bereits voll unterstüzt.

Mit im Bild ist noch das SDRamps von Kliment. Ein Kompatibles SD Modul scheint es im China um unter 4€ inkl. Versandt zu geben: (Anstelle von 15€ bei grrf und co ...)

Bei dem von mir bestellten LCD ist es jedoch unbedingt erforderlich R/W Pin 5 auf GND zu hängen, ansonsten sehe ich lediglich einige Blocks am LCD. Für meinen 30 cm "Kabelbaum" habe ich noch insgesamt 5m Kabel benötigt. Damit läst sich der LCD inkl. Helligkeitsregler und der Drehencoder direkt an AUX-4 vom RAMPS anschließen.



Mittwoch, 7. März 2012

Hall-Sensor

MaukCC bietet einen RepRap tauglichen Hall-Sensor mit der Bezeichnung Hall-O für 13,69€ inkl. Versandt an.

Ein Hall-Sensor ist genauer und zuverlässiger als mechanische oder optische Sensoren und daher besonders gut für die z-Achse geeignet.

Durch den Poti kann die z-Achse genau eingestellt werden.

Montag, 5. März 2012

Netzteil für Heizbett

Dem Kit lag nur ein 100W Netzteil bei. Um ein Heizbett betreiben zu können, benötige ich ein stärkeres Netzteil. Ich habe mich für das von Adrian empfohlene Modell entschieden: NW DC12V 30A für 25,15€ inkl. Versandt aus Hong Kong
Ein Lieferant aus Deutschland verlangt für das identisch aussehende Netzteil 54,80€. (Ein anderer verlangt sogar 109,50€.)

Auf Thingiverse gibt es eine passende Schutzabdeckung und eine Lüfterabdeckung. Passende Kabel habe ich mir bereits bei conrad besorgt.

Status:
5.3. Netzteil wurde am auf eBay gekauft und mit PayPal bezahlt.
7.3. Netzteil wurde als versandt markiert.
19.3. IPZ-Ffm - Die Sendung ist im Zielland eingetroffen. 
29.3. IPZ-Ffm - Die Sendung aus dem Ausland ist im Import-Paketzentrum eingetroffen.  (Inzwischen ist wohl der Doller gefallen und das Netzteil kostet nur noch 24,83€.)
2.4. Post vom Zoll erhalten, dass am Packet keine Rechnung angebracht war und dieses daher beim Zoll abgeholt werden muß. 
4.4. Packet beim Zoll abgeholt. Die Gebühr war so gering, sodass sie erlassen wurde. 

Zusammenfassung:
Ich musste also etwa ein Monat auf das Netzteil warten und habe etwa 30 Minuten mit der Autofahrt zum und vom Zoll verbracht, dort ging es allerdings sehr zügig. Dafür habe ich etwa 30€ gespart. Das Netzteil liefert die Versprochene Leistung und sieht "industriell", passend zum RepRap aus. Derzeit liegt es allerdings noch unschön neben dem Drucker. Der verbaute Lüfter springt zwar immer wieder mal an, ist aber kaum lauter als der Drucker selbst.

 

Samstag, 3. März 2012

Heizbett-Entwicklung für RepRap

Um Verzug beim Druck zu vermeiden ist ein Heizbett erforderlich. Während bei PLA bereits 65 Grad Celsius ausreichen, soll für ABS eine Temperatur von 120 Grad Celsius erreicht werden.

Mein Kit kommt zwar ohne Heizbett, aber bereits mit einer Aluminiumplatte. Daher scheint es mir naheliegend Hochlast-Drahtwiderständen wie von Adrain oder Arcol gezeigt, zu verwenden.

Das RAMPS wird mit 12V betrieben und der anschluß für das Heizbett wird mit 11A angegeben. daraus ergibt sich, dass ein Heizbett im Idealfall einen Widerstand von 1,09 Ohm aufweist. Dies würde eine Leistung von 132W ermöglichen.

Ich habe neun Hochlast Drahtwiderstände in einem Gehäuse mit 25W und 10 Ohm gekauft. In einer Parallelschaltung ergibt sich dabei ein Widerstand von 1,111 Ohm. Bei 12 V ergibt sich daraus 10,8 A. Insgesamt ergibt sich somit eine Heizleistung von 130 Watt. Ich komme also sehr nah an den idealen Wert heran. Ein einem Widerstand fallen dabei 14W an. Wobei hier sicherlich keine Gefahr besteht, da die Aluplatte ja wie ein großer Kühlkörper wirkt. Ein Kabel soll etwa 1mm² pro 5A aufweisen, entsprechend habe ich für die ganze Anlage 2,5mm² Kabel verwendet

Dieser Post ist zugleich eine Bauanleitung, sollte jemand verrückt genug sein, das ganze nachbauen zu wollen.

Zunächst habe ich die Widerstände gleichmäßig auf der Platte verteilt, die Löcher für die Bohrungen angezeichnet und Gewinde gebohrt. Die anschließend gründlich gereinigte Platte habe ich auf der Unterseite mit zwei Lage Kapton Tape beklebt.

An den Positionen für die Widerstände habe ich das Kapton wieder abgelöst.






Zwischen Widerstand und Aluplatte habe ich ausreichend Wärmeleitpaste geschmirrt und die Widerstände an die Aluplatte festgeschraubt. Leider konnte ich drei meiner Schrauben durchdrehen. Ich bin auf die Langszeitstabilität gespannt.
Schließlich habe ich die Widerstände parallel zueinander verdrahtet. Bei der Abschließenden Messung hat mein Fluke 179 einen Widerstand von 1,2-1,3 Ohm angezeigt. Ich habe also die Befürchtung, dass einer meiner Lötpunkte nicht sehr sauber ist.



Aus den Resten der Kabelisolierung habe ich Isolierungen für die Schrauben gefertigt, sodass diese eben nicht bündig auf dem Heizbett aufliegen und die Wärme nicht direkt in die Lagerblöcke transportieren.



 

Die Widerstände bauen mit 14 mm leider sehr hoch und reduzieren somit die möglich Druckhöhe. Auch ist nach unten hin noch eine Isolierung erforderlich. Diesen Umstang habe ich mir bei der Planung so nicht ganz überlegt.



Sonntag, 26. Februar 2012

Kalibrierung der Mechanik des RepRap

Die Kalibrierung des RepRap setzt sich aus mehreren Schritten zusammen:
  1. Mechanik
  2. Elektronik
  3. Bodenplatte
1. Mechanik:

Nach der Einstellung der Gewindestangen des Rahmen erfolgt die Kalibrierung der Führungsschienen in folgender Reihefolge:
  1. Die zwei Y Führungsschienen mit Wasserwaage (Libelle genau vermitteln) horizontal ausrichten, dabei die Wasserwaage auch diagonal auflegen. Die Parallelität der Führungsschienen mit einer Schieblehre ( falls in dieser Größe vorhanden ) ausrichten und so einstellen das der Schlitten auf der gesamten Führung leicht läuft.
  2. Die zwei Z Führungsschienen mit Wasserwaage(Libelle genau vermitteln) vertikal ausrichten dabei Wasserwaage immer um 90° versetzen, wird dann mit den diagonalen Gewindestangen justiert.
  3. Die zwei Z Führungsschienen mit Wasserwaage(Libelle genau vermitteln) horizontal ausrichten und Parallelität zum Tisch prüfen (mit Distanzstück, oder mit Uhr wenn Uhrenhalter vorhanden) und ausrichten.

Samstag, 4. Februar 2012

RepRap Kit

Als Neuling ist man geneigt den einfachen Weg zu gehen und sich ein fertiges Kit zu holen. Dabei ist dies in der Regel teurer als die Einzelkomponenten und beinhaltet nicht zwingend die besten Komponten.

Ich rate dringend davon ab einen fertigen RepRap Mendel Bausatz oder ähnliches zu kaufen. Gedruckte Teile bekommt man günstiger von anderen RepRappern. Viele der Mechanik Teile im eisenwarenladen um die Ecke und den Rest auf eBay oder dem Chinamann.

Die Auswahl der Komponenten ist unzählbar. Ich möchte hier einige der möglichen Varianten testen und bewerten. Ich möchte in diesem Blog versuchen den Status meines RepRep stehts aktuell zu halten und einen Überblick über die verfügbaren Komponenten geben um schließlich das beste System auszuarbeiten.