Ach Leute.
Bei Makerbot gibt es schon längst einen Dual Extruder Replicator zu kaufen und auch auf Thingiverse gibt es einige Ausdrucke dazu, wenn auch erst sehr wenige. Aber was ist mit dem RepRap los?
RAMPS ist grundsätzlich für Dual Extruder ausgelegt, zumindest von der Anzahl der Stepper, sicher aber nicht von der Anzahl der Mosfet. Wo soll man nun einen Lüfter anstecken?
Silc3r unterstützt einen zweiten Extruder für Support Material. Aber zweifarbige Drucke? Also doch der wechsel zu Cura.
Aber die Hardware. Welches x-Carriage? Ich habe das OpenX gedruckt, aber darauf finden keine zwei Metal Gear System Extruder platz. Dann natürlich auch die Frage nach dem Hotend. Möchte ich PLA als Support, würde ich wohl als Nr.2 einen J-head nehmen und keinen zweiten Arcol v4. Doch wie wird die unterschiedliche Höhe angepasst?
Vorhanden sind nun zwei Arcol hu v4, zwei Metal Gear System Extruder, RAMPS 1.3 und genügend Bauteile um ein Extra board für einen Lüfter zu bauen, sowie eine Installation für Cura.
Was mir noch fehlt ist ein Carriage um auch alles unterzukriegen.
Blog über verschiedene Offene Projekte wie 3D-Drucker, diverse Linux Devices und meiner Leidenschaft zu Tranformers G1.
Posts mit dem Label RAMPS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label RAMPS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 24. Mai 2012
Freitag, 4. Mai 2012
Bluetooth mit RAMPS und Marlin
Hallo Leute,
bisher habe ich meinen RepRap am Labtop angeschlossen. Der stößt aber bei Slic3r öfter an seine Limits und ich möchte auf den großen Rechner wechseln. Der steht natürlich zu weit weg, um ihn mit USB zu verbinden. Ein SD Kartenlaser ist zwar inzwischen am RAMPS angeschlossen, doch möchte ich natürlich auch weitere mit dem Drucker kommunizieren.
Die Lösung ist Bluetooth! Die Ergebnisse dazu im Internet sind spärlich, vielleicht habe ich aber auch einfach nur das googlen verlernt. Eine etwas umständliche Lösung beschreibt beispielsweise Miguel Sánchez.
Gekauft habe ich nun ein Bluetooth Set um 12€ inkl. Versandt, bestehend aus JY-MCU, Kabeln um diesen am Ramps anzuschließen und einen Dongle für den PC. Um die Baudrate mit dem Arduino ohne zusätzliche Hardware einzustellen gibt es genügend Tutorials im Web. Angeschlossen wird das Ding einfach an AUX-1 vom RAMPS, dieser Linkt direkt auf D0 und D1, welche - sofern etwas angeschlossen ist - direkt an Stelle des USB Ports für Serielle Kommunikation angesprochen werden.
Es ist also keinerlei Modifikation in Marlin bzw. einer anderen Firmeware erforderlich. Auch das RAMPS stellt alle ein und Ausgänge bereits einfach zur Verfügung und das sogar in der zum Modul passenden Reihenfolge. Einfach das Modul an AUX-1 einstecken und es geht los.
bisher habe ich meinen RepRap am Labtop angeschlossen. Der stößt aber bei Slic3r öfter an seine Limits und ich möchte auf den großen Rechner wechseln. Der steht natürlich zu weit weg, um ihn mit USB zu verbinden. Ein SD Kartenlaser ist zwar inzwischen am RAMPS angeschlossen, doch möchte ich natürlich auch weitere mit dem Drucker kommunizieren.
Die Lösung ist Bluetooth! Die Ergebnisse dazu im Internet sind spärlich, vielleicht habe ich aber auch einfach nur das googlen verlernt. Eine etwas umständliche Lösung beschreibt beispielsweise Miguel Sánchez.
Gekauft habe ich nun ein Bluetooth Set um 12€ inkl. Versandt, bestehend aus JY-MCU, Kabeln um diesen am Ramps anzuschließen und einen Dongle für den PC. Um die Baudrate mit dem Arduino ohne zusätzliche Hardware einzustellen gibt es genügend Tutorials im Web. Angeschlossen wird das Ding einfach an AUX-1 vom RAMPS, dieser Linkt direkt auf D0 und D1, welche - sofern etwas angeschlossen ist - direkt an Stelle des USB Ports für Serielle Kommunikation angesprochen werden.
Es ist also keinerlei Modifikation in Marlin bzw. einer anderen Firmeware erforderlich. Auch das RAMPS stellt alle ein und Ausgänge bereits einfach zur Verfügung und das sogar in der zum Modul passenden Reihenfolge. Einfach das Modul an AUX-1 einstecken und es geht los.
Sonntag, 15. April 2012
Thermistor Kennfeld
Natürlich gibt es bei Conrad nicht die in der RepRap Community empfohlenen Thermistoren (Heißleiter, NTC) zur Bestimmung der Heizbett Temperatur. Daher habe ich den nächstbesten, einen 10 K EpcosHeißleiter S861 (-55 - +155 °C) gewählt, für den ich nun eine passende Tabelle in der Firmware (in meinem Fall Marlin) hinterlegen muss.
Marlin selbst liegt ein Python Skript zur Erstellung der Temperaturtabellen bei, bzw. ist dieses Skript auch auf der Homepage von Prusa zugänglich.
Die Einzugebenen Werte sind jedoch nicht sehr ausführlich erklärt und entgegen der Angabe auf der Homepage, fand ich auch im IRC keine Hilfe.
r0, t0 und beta sind dem Datenblatt des Thermistors zu entnehmen. In meinem Fall, 10000 Ohm, 25°C und für Beta 3988.
Die Werte für r1 und r2 ergeben sich hingegen aus der verwendeten Messschaltung. Da ich keinen Parallelwiderstand verwende ist r1 auf 0 Ohm zu setzten. R2 ist fix im RAMPS verbaut. Im Falle meines Board sogar korrekt mit 4700 Ohm.
Ich habe die erstellten Daten anschließend kopiert und in „thermistor.h“ für den Widerstand mit der Nummer 4 eingesetzt. In Marlin ist es erforderlich an die erste Spalte noch jeweils den Term „* OVERSAMPLENR“ anzufügen.
Die Ergebnisse passen sehr gut mit den Messungen mit dem Fluke 179 zusammen.
Marlin selbst liegt ein Python Skript zur Erstellung der Temperaturtabellen bei, bzw. ist dieses Skript auch auf der Homepage von Prusa zugänglich.
Die Einzugebenen Werte sind jedoch nicht sehr ausführlich erklärt und entgegen der Angabe auf der Homepage, fand ich auch im IRC keine Hilfe.
r0, t0 und beta sind dem Datenblatt des Thermistors zu entnehmen. In meinem Fall, 10000 Ohm, 25°C und für Beta 3988.
Die Werte für r1 und r2 ergeben sich hingegen aus der verwendeten Messschaltung. Da ich keinen Parallelwiderstand verwende ist r1 auf 0 Ohm zu setzten. R2 ist fix im RAMPS verbaut. Im Falle meines Board sogar korrekt mit 4700 Ohm.
Ich habe die erstellten Daten anschließend kopiert und in „thermistor.h“ für den Widerstand mit der Nummer 4 eingesetzt. In Marlin ist es erforderlich an die erste Spalte noch jeweils den Term „* OVERSAMPLENR“ anzufügen.
Die Ergebnisse passen sehr gut mit den Messungen mit dem Fluke 179 zusammen.
Thermistor anschließen
Das Ramps 1.3 hat drei Anschlusstellen für Thermistoren. Diese verfügen eine Schaltung mit einem Vorwiderstand von 4,7K Ohm und einem parallel geschalltenen Kondensator.
Für die Firmware Marlin ist bei Verwendung mit dem RAMPS der Thermistor für das Heizbett an T1, also den mittlereln Anschluss anzustecken.
In der "configuration.h" muss noch der richtige Thermistor für das "TEMP_SENSOR_BED" eingestellt werden. In meinem Fall 4, da ich einen 10K Thermistor verwende.
Für die Firmware Marlin ist bei Verwendung mit dem RAMPS der Thermistor für das Heizbett an T1, also den mittlereln Anschluss anzustecken.
In der "configuration.h" muss noch der richtige Thermistor für das "TEMP_SENSOR_BED" eingestellt werden. In meinem Fall 4, da ich einen 10K Thermistor verwende.
Sonntag, 11. März 2012
Review: Prusa PCB
Eine deutlich einfachere Alternative zu einem Heizbett aus Hochlast-Drahtwiderständen ist das Prusa PCB. Dieses PCB hat einen Widerstand von 1,5 Ohm. Bei 12V ergibt sich daraus eine Leistung von lediglich 96W.
Der Widerständ nimmt jedoch im Warmen zustand zu und die Heizleistung entsprechend ab. Das PCB hat dadurch auch eine gewisse selbstregelnde Wirkung.
Das PCB zieht etwa 8A. Die Elektronik des RAMPS wird also nicht sonderlich warm.
"Isoliert" man das Board an der Oberseite mit Glas, erreicht es schnell die 120°C. Allerdings eben an der Unterseite und nicht wie Gewünscht an der Oberseite.
Donnerstag, 8. März 2012
LCD Upgrade
Einen RapRap autonom ohne PC zu steuern finde ich besonders interessant. Nachdem ich den Beitrag von justblair entdeckte, habe ich sofort einige Komponenten auf eBay bestellt:

Die Steuerung entspricht somit der vom Ultimaker und wird in der aktuellen Version von der Firmeware "Marlin" ab Version 1.0 bereits voll unterstüzt.
Mit im Bild ist noch das SDRamps von Kliment. Ein Kompatibles SD Modul scheint es im China um unter 4€ inkl. Versandt zu geben: (Anstelle von 15€ bei grrf und co ...)
Bei dem von mir bestellten LCD ist es jedoch unbedingt erforderlich R/W Pin 5 auf GND zu hängen, ansonsten sehe ich lediglich einige Blocks am LCD. Für meinen 30 cm "Kabelbaum" habe ich noch insgesamt 5m Kabel benötigt. Damit läst sich der LCD inkl. Helligkeitsregler und der Drehencoder direkt an AUX-4 vom RAMPS anschließen.
Die Steuerung entspricht somit der vom Ultimaker und wird in der aktuellen Version von der Firmeware "Marlin" ab Version 1.0 bereits voll unterstüzt.
Mit im Bild ist noch das SDRamps von Kliment. Ein Kompatibles SD Modul scheint es im China um unter 4€ inkl. Versandt zu geben: (Anstelle von 15€ bei grrf und co ...)

Mittwoch, 7. März 2012
Hall-Sensor
Ein Hall-Sensor ist genauer und zuverlässiger als mechanische oder optische Sensoren und daher besonders gut für die z-Achse geeignet.
Durch den Poti kann die z-Achse genau eingestellt werden.
Abonnieren
Posts (Atom)